Seit 1996 ist der 27. Januar der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ und damit ein nationaler Gedenktag, an welchem man in Deutschland, der EU und der Welt der über sechs Millionen Juden und der vielen anderen Opfer gedenkt, die während der nationalsozialistischen Herrschaft ermordet wurden. Anbei finden Sie eine Aufstellung aller (uns bekannter) Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Zum ersten Mal findet die landesweite Kunstschau in der Dokumentationsstätte Rostock statt. Unter dem Titel "Unangebracht" widmet sich diese dem Spannungsfeld um die verfassungsrechtlich zugesicherte Freiheit der Ausübung, Lehre und Vermittlung von Kunst.
Wieviele Stimmen habe ich? Wie geht das mit der Briefwahl? Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 kurz und knapp im Hosentaschenformat.
Die Wahl des Bundestages in Leichter Sprache:
Deutschland ist eine Demokratie.
Alle Menschen entscheiden bei wichtigen Fragen mit.
Darum ist eine Wahl wichtig.
Deshalb gibt es dieses Heft in Leichter Sprache.
Vor vier Jahren gewann Lisa Schulz in ihrem Wahlkreis das Direktmandat und zog in den Bundestag ein. Jetzt möchte sie wieder antreten. Dafür muss sie andere von sich überzeugen. In ihrer Partei. Und schließlich:
die Wählerinnen und Wähler. Ob sie es schafft? Wir haben Lisa Schulz auf diesem Weg begleitet.
Der ehem. Sozialkunde-Tag: Moderne Demokratien sind immer wieder mit grundlegenden Herausforderungen konfrontiert. Die Tagung will daher zentrale Phänomene der Angriffe auf die Demokratie und mögliche Gegenmaßnahmen analysieren.
Seit über 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden in Deutschland. Mit unserer neuen Themenseite klären wir über die Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus der letzten Jahre auf.
Wanderausstellung
“Spurensuche. Orte der Friedlichen Revolution in Mecklenburg-Vorpommern“
Der Aufbruch in Freiheit und Demokratie im Jahr 1989 fand an vielen Orten und in ganz unterschiedlicher Form in Mecklenburg-Vorpommern statt. Vom 29. September bis zum 20. November 2024 wird die Fotoausstellung „Spurensuche“, die von der Landeszentrale für politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern gefördert wurde, im Schweriner Dom zu sehen sein.
Nach zehnmonatiger Arbeit legt die Kommission zur Evaluierung der Gedenkstättenarbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern ihren Bericht vor. Diesen können Sie hier kostenlos downloaden.
An zahlreichen Orten in Mecklenburg-Vorpommern finden sich Spuren, die an die Gewaltherrschaft, staatliche Verfolgung und deren Opfer sowie Widerstand und Opposition im 20. Jahrhundert erinnern. Um diese mehr in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken, bietet die LpB M-V seit dem 01.11.2023 eine neue Website an.
Am 17. Juni 2024 startete eine Sonderausstellung in der Rostocker Gedenkstätte: 60 Ausstellungsstücke aus 40 Jahren Diktatur bilden dabei ein Kaleidoskop widerständigen Verhaltens im Norden der DDR.
Lebenswege und Schicksale.
Auf einer dichten Quellenbasis wird in diesem Gedenkbuch erstmals für einen Zeitraum von 100 Jahren das vielfältige jüdische Leben in Mecklenburg vorgestellt.
1989 haben die Bürgerinnen und Bürger in der DDR ihren Mut und ihre Sprache wiedergefunden, um sich der diktatorischen Staatsmacht zu widersetzen. Aus…
Unser Demokratiebus besucht als "rollende Außenstelle" der Landeszentrale u.a. Schulen und führt Planspiele zu Politik und Demokratie durch. Zudem wollen wir mit Bürgerinnen und Bürgern über Politik und Geschichte ins Gespräch kommen.
DemokratieLaden Anklam
Mit dem DemokratieLaden Anklam ist die Landeszentrale insbesondere in der Region Vorpommern dauerhaft präsent. Er ist ein Angebot der politischen Bildung speziell für den ländlichen Raum.
Politik erklären. Politik verstehen.
Unter www.politik-mv.de werden Themen aus dem Bundesland leicht verständlich erklärt. Jederzeit können sich die User dabei mit ihren Ideen für neue Beiträge einbringen.
Selbstverständnis
Demokratie bleibt nur dann lebendig, wenn die Bürgerinnen und Bürger an den demokratischen Entscheidungsprozessen teilnehmen wollen und können.
Politische Bildung in Dokumentationszentren
Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland
Schwerin
Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit
Rostock
Unsere Schwerpunkte
Gedenkstättenarbeit
Die Landeszentrale begleitet, unterstützt und fördert die Arbeit von mehr als 20 Gedenkstätten in M-V. Sie erinnern an Gewaltherrschaft, staatliche Verfolgung sowie an Widerstand und Opposition im 20. Jahrhundert.
Medienkompetenz
Politische Medienkompetenz gewinnt zunehmend an Bedeutung und auch die LpB M-V baut ihr Angebot dahingehend aus. Was wir unter politischer Medienkompetenz verstehen, finden sie hier.
Projekt zur Stärkung von Demokratie und Toleranz
Die Landeszentrale fördert Veranstaltungen und Projekte, um ein vielfältiges Angebot der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern zu ermöglichen.
Publikationsshop
In unserem Shop finden Sie eine Vielzahl an Eigen- und Fremdpublikationen zu vielen Themen unserer Gesellschaft, der Politik und Geschichte. Ein Blick lohnt sich immer.