In Abstimmung mit den Schulen hat die Landeszentrale für politische Bildung ein Angebot der politischen Bildung für jugendliche Geflüchtete an beruflichen Schulen (BVJA-Klassen) in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt. Die einzelnen Module decken verschiedene Themenbereiche ab (Politik, Grundrechte, Religion, Ausbildung, Landeskunde, Teilhabe etc.), lassen aber auch Freiräume, um auf Fragen der Jugendlichen und deren Alltagserfahrungen eingehen zu können.
Umgesetzt wird das Projekt durch ein Tandem, das aus einem syrischem und einem deutschen Mitarbeiter der Landeszentrale für politische Bildung besteht. Dem Peer-to-peer-Ansatz kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Der syrische Mitarbeiter teilt mit den Jugendlichen die Fluchterfahrung und kann zugleich seine Kompetenz als Sprach- und Kulturmittler einsetzen. Der Unterricht findet überwiegend in deutscher Sprache statt.
Das BVJA-Projekt ergänzt den regulären Unterricht, soll diesen aber nicht ersetzen. Die Priorität liegt auf jenen Klassen, die bislang ausschließlich Sprachunterricht erhalten. Das Angebot richtet sich aber auch an die fortgeschrittenen BVJA-Klassen. In der Regel werden die Klassen mindestens zweimal besucht, jeweils eine Doppelstunde. Das Angebot umfasst fünf Module à 45 bzw. 90 Minuten. Besondere Interessen und Bedarfe werden im Vorfeld mit den Lehrkräften abgestimmt.
Termine können je nach Kapazität mit den oben angegebenen Ansprechpartnern der Landeszentrale für politische Bildung vereinbart werden.
Die Landeszentrale für politische Bildung bietet darüber hinaus weiterführende Materialien für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an und unterstützt bei der Vermittlung von außerschulischen Kontakten (beispielsweise zu Migrantenselbstorganisationen oder Beratungsstellen).
Modul 1: Was ist Politik?
Ziel: Schülerinnen und Schüler erkennen die wesentlichen Merkmale der staatlichen Ordnung in Deutschland und unterscheiden sie von denen in ihrem Herkunftsland
Methoden: Unterrichtsgespräch
Materialien: Grundgesetz, Nachrichten in einfacher Sprache, Refugeeguide
Dauer: 45 Minuten
Modul 2: Demokratie und Grundrechte
Ziel: Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung des demokratischen Rechtsstaates Bundesrepublik Deutschland für ihr eignes Leben
Methoden: Unterrichtsgespräch, Moderationsmethode und Partnerarbeit
Materialien: Wandposter Grundrechte (mehrsprachig)
Dauer: 45 Minuten
Modul 3: Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern
Ziel: Schülerinnen und Schüler erfahren die Besonderheiten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, in dem sie leben
Methoden: Unterrichtsgespräch, Moderationsmethode und Partnerarbeit
Materialien: Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern
Dauer: 90 Minuten
Modul 4: Schule, Ausbildung und Beruf
Ziel: Schülerinnen und Schüler verstehen das System der beruflichen Bildung in Deutschland und können bewusste Entscheidungen für ihre Ausbildung treffen
Methoden: Unterrichtsgespräch
Materialien: Weiterführende Internetseiten zu Ausbildungsmöglichkeiten
Dauer: 45 Minuten
Modul 5: Teilhabemöglichkeiten und Engagement im Verein
Ziel: Schülerinnen und Schüler lernen, auf welche Weise sie sich in der Gesellschaft engagieren können
Methoden: Moderationsarbeit, Unterrichtsgespräch und Gruppenarbeit
Materialien: Übersicht der Migrantenorganisationen in Mecklenburg-Vorpommern
Dauer: 90 Minuten
Modul 6: Mann und Frau in der Gesellschaft
Ziel: Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr eigenes Rollenverständnis als Frauen und Männer und setzen sich mit den Auffassungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler auseinander
Methoden: Unterrichtsgespräch, Fragebogen und Spiel
Dauer: 45 Minuten
Landeszentrale für politische Bildung
Mecklenburg-Vorpommern
Asem Alsayjare
Tel: 0385 - 58818965
Email: a.alsayjare(at)lpb.mv-regierung.de
Dr. Eckart Schörle
Tel. 0385 / 58818964
Email: e.schoerle(at)lpb.mv-regierung.de