Unfaires Spiel? – Fakenews und Hatespeech im digitalen Alltag

Anbieter: Soziale-Bildung e.V.
Format: Online
Klassenstufe: 7. - 10. Klasse , Sek. II
Unterrichtsfächer: Sozialkunde
Dauer: ganztägig

Smartphones, Apps und Social Media sind unsere ständigen Begleiter im Alltag. Informationen verbreiten sich im Netz rasend schnell, so dass wir immer auf dem neusten Stand bleiben und uns austauschen können. Doch was ist, wenn die Meldungen falsch oder darüber hinaus beleidigend sind und Menschen verletzen? Fake News und Hatespeech sind keine Modeausdrücke, sondern ernsthafte Phänomene unserer Zeit. Die aktuelle Situation mit COVID-19 zeigt uns um ein Vielfaches mehr, wie wichtig es ist, zwischen den unzähligen medialen Verbreitungsmöglichkeiten zu differenzieren und bei der täglichen Informationsfülle den Überblick zu behalten. Wie erkenne ich Wahrheiten, wie Fake? Wie hängen Fake News und Hatespeech zusammen? Was kann ich gegen Hass im Netz machen?

 

Ziele sind:

 

Faktencheck: Fake it till you make it – Was sind Fakenews und Hatespeech?

Eine gemeinsame Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Phänomene fördert die Sensibilisierung der Teilnehmer*innen bzgl. des sozialen Einflusses und deren Wirkmechanismen in der digitalen Kommunikation und Informationsverarbeitung. Die Teilnehmer*innen erfahren wie Diskriminierung im Netz wirkt und Auswirkungen das auf Meinungsbildungsprozesse und das soziale Miteinander hat

Kritischer Umgang mit Nachrichten und Informationen – Ist das Fake oder kann das weg!?

Das Aufdecken von Fotomanipulationen und Werkzeuge mit denen erfundenen Nachrichten ein seriöses Aussehen gegeben werden, stehen hierbei im Fokus, um gemeinsam eine Praxis zu erarbeiten, wie Quellen geprüft werden können ohne die Glaubwürdigkeit von Nachrichten gänzlich infrage zu stellen.

Handlungsspielraum und digitale Teilhabe – Trolle bitte nicht füttern!

Fake News und Hatespeech bleiben nicht im digitalen Raum, sondern haben Auswirkungen auf Schule, Freizeit und alle Lebensbereiche. Das Herausarbeiten von Handlungsmöglichkeiten und Reaktionen auf Fake News und Hatespeech im Netz steht hierbei im Vordergrund, bei der Formen der digitalen Zivilcourage und deeskalierende kommunikative Maßnahmen im Netz diskutiert und erprobt werden, um sich gegenseitig zu schützen und unterstützen.


Anmeldung und Kontakt


E-Mail: a.geisler(at)soziale-bildung.org