Vom nichtöffentlichen Dialog in die Öffentlichkeit - Nehmen sich Deutsche und Polen zu wenig wahr? Hören und sehen wir einander zu selten? Wissen wir zu wenig über den Nachbarn?

Format: Vortrag, Lesung, Diskussion
| Landeszentrale | Schwerin
Jägerweg 2 (Saal im Erdgeschoss) | 19053 Schwerin
Veranstalter: Landeszentrale für politische BildungDeutsch-Polnische Gesellschaft MV

Vorgestellt wird das „Centrum Dialogu Przelomy - Dialogzentrum der Umbrüche“ , das seit über einem Jahr in Stettin gegenüber der Mieczysław-Karłowicz-Philharmonie die Geschichte Stettins und Westpommerns von 1939-1989 dokumentiert. Gezeigt wird dort eine eindrucksvolle Ausstellung mit Originaldokumenten und Exponaten: Alltagsgegenstände, Bespitzelungsausrüstung und Kampfanzüge der Milizionäre und geheime Oppositionsschriften. Zu Wort kommen Augenzeugen, zudem werden Werke namhafter zeitgenössischer Künstler gezeigt, welche die Ereignisse mit all ihren Ungereimtheiten und Brüchen illustrierten.

Umfänglich dokumentiert wird etwa die Zeit nach 1945 mit dem fast vollständigen Bevölkerungsaustausch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, die Situation der Neuankömmlinge an der neuen deutsch-polnischen Grenze und die erste Zeit der Volksrepublik mit der Entwicklung der Stadt zum bedeutenden Werftstandort und der Propaganda der damaligen Zeit. Eine weiteres Thema sind die Streiks und politischen Proteste im Dezember 1970 und Januar 1971. Unter dem Titel „Der Weg in die Freiheit“ werden die Streiks ab August 1980 dokumentiert, die zum Erstarken der Gewerkschaft Solidarnosc und zur Verhängung des Kriegsrechts im Dezember 1981 führten. Abschließend wird die politische Wende in Polen von August 1988 bis Juni 1989 dokumentiert, an dessen Ende der Zusammenbruch des gesamten Systems der Warschauer Blockstaaten stand.

Im Anschluss diskutieren Patrick Dahlemann, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern, und weiteren Personen des deutsch-polnischen Dialogs, wie das Wissen voneinander verbessert werden kann und welchen Beitrag das Land dazu bieten kann.

Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten.

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und der Deutsch-Polnische Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, Sektion Schwerin.