Diverse Kinderliteratur in der Krippe, Kita, Grundschule und Hort. Ein Workshop für Pädagog*innen

Format: Workshop
| Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a
Veranstalter: Landesfrauenrat MVStasi-Haftanstalt Töpferstraße Neustrelitz e.V.RAA Mecklenburg-VorpommernAnnalise-Wagner-Stiftung

Jedes Kind gehört dazu! Kinderbücher für alle Kinder. Kinder brauchen Bücher, die die Welt in ihrer Vielfalt zeigen, damit sie sich mit allen äußeren Merkmalen, ihren Bezugspersonen und mit ihren alltäglichen Erfahrungen wiederfinden und damit sie ein realistisches Bild von der Welt erhalten. Gabriele Koné (Fachstelle Kinderwelten) stellt in diesem Workshop Kinderbücher vor, die gesellschaftliche Vielfalt repräsentieren, und geht auf diskriminierungssensible Sprache ein.

Jedes Kind gehört dazu! Kinderbücher für alle Kinder

Kinder brauchen Bücher, die die Welt in ihrer Vielfalt zeigen, damit sie sich mit allen äußeren Merkmalen, ihren Bezugspersonen und mit ihren alltäglichen Erfahrungen wiederfinden und damit sie ein realistisches Bild von der Welt erhalten. Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass viele Kinderbücher die tatsächliche Vielfalt nicht abbilden. Die Mehrzahl der Protagonist*innen ist weiß, männlich, frei von Beeinträchtigungen und lebt in einer Mittelschichtsfamilie. Wo ist Mariam mit zwei Vätern, wo die arbeitslose Mutter? Warum gibt es nicht mehr spannende Geschichten auch auf Türkisch oder Arabisch und in weiteren Sprachen? Zudem fällt auf, dass einige Kinderbücher immer noch ausgrenzende bzw. diskriminierende Begriffe verwenden.

Im Sinne einer Menschen- und Kinderrechtsorientierten Pädagogik: Was bedeutet das für mich als Pädagog*in? Die Fachstelle Kinderwelten erstellt basierend auf dem Ansatz der Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© Bücherlisten mit Kinderbüchern, die die gesellschaftliche Vielfalt repräsentieren.

Diese stellt Gabriele Koné, pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle Kinderwelten, in diesem Workshop vor. Außerdem wird es um diskriminierungssensible Sprache gehen, aber auch Zeit und Raum für Diskussion und Austausch geben.

 

Eine Veranstaltung des Landesfrauenrates M-V (Projekt „Dialograum schaffen“) in Kooperation mit CoffeeCulture Rostock, Stadtgespräche Rostock und der Volkshochschule Rostock.


Anmeldung und Kontakt


Anmeldungen sind über die Website der Volkshochschule Rostock oder die Emailadresse demokratie@landesfrauenrat-mv.de möglich.