1993 – vor nunmehr gut 30 Jahren – einigten sich Bund und Länder auf einen Finanzausgleich mit dem die sogenannten neuen Bundesländer bei den Herausforderungen der Transformation unterstützt werden sollten, der Solidarpakt. Heute, 30 Jahre später ist die Frage nach der Entwicklung Ostdeutschlands nach wie vor relevant. Defizite zwischen Ost und West werden, wenn auch nach wie vor in zahlreichen Bereichen vorhanden, seltener. Wichtige Wachstumsimpulse wurden gesetzt und Negativtrends konnten aufgehalten werden. Der Aufbau Ost ist seit 1993 sichtbar vorangeschritten. Dennoch prägen die Eindrücke der Transformation, die Umbrüche und die Veränderungsprozesse die neuen Bundesländer weiterhin. Anlässlich des 30. Jubiläums des Solidarpaktes möchte dieses Seminar einen Blick auf die Transformationsprozesse im Osten Deutschlands werfen. Unter dem Titel Aufbau Ost geht es dabei um Herausforderungen und Hürden aber auch um Möglichkeiten und Potentiale, die sich in den vergangenen 30 Jahrzehnten herauskristallisierten und die Regionen und Menschen bis heute prägen. Dabei geht es nicht nur um eine historische Einordnung, sondern auch um eine aktuelle Betrachtung der Transformationsprozesse seit der Wiedervereinigung.