Auf der Höhe der Zeit - Rassistischem Handeln und Denken begegnen

Format: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie der NordkircheStasi-Haftanstalt Töpferstraße Neustrelitz e.V.RAA Mecklenburg-VorpommernAnnalise-Wagner-Stiftung

Wir leben in einer kulturell und religiös vielfältigen Gesellschaft. Dennoch: Im Alltag, in Institutionen, in Kultur, in der Politik und auch in unseren eigenen Köpfen sind Stereotypen präsent.

 

Im ersten Teil unseres Fachtages erfahren wir vom Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa), der die Ursachen, das Ausmaß und die Folgen von Rassismus in Deutschland untersucht. Anschließen werden sich die aktuellen Forschungsergebnisse aus dem Lagebild Rassismus für Mecklenburg-Vorpommern mit Prof. Dr. Christine Krüger.

 

In den Workshops gehen wir der Frage nach, wie es gelingen kann, diskriminierende Strukturen und rassistische Vorannahmen abzubauen und darüber miteinander ins Gespräch kommen, wie die Bildungsarbeit mit den jungen Menschen gestaltet werden kann.

 

Workshop 1: "Wie kann ich wirkungsvoll etwas gegen Rassismus unternehmen? - Eine Auseinandersetzung nach dem Konzept der Critical Whiteness" - Ute von Essen, Pfarrerin EKBO und Trainerin Phoenix e.V., Jens Mätschke, Sozialarbeiter und Trainer Phoenix e.V.

 

Workshop 2: Rassismuskritik für die pädagogische Praxis – Jasmin Mouissi, Trainerin, Beraterin & Referentin für Empowerment und Rassismuskritik

 

Workshop 3: AntiRaktiv MV - Empowerment, Beratung und Bildung – Seyhmus Atay-Lichtermann, Projektkoordinator

 


Anmeldung und Kontakt


Anmeldungen - bitte mit dem Workshop-Wunsch

bis 23. Oktober 2023 an: rostock@akademie.nordkirche.de

oder über unsere Website: akademie-nordkirche.de/veranstaltungen/aktuelles/anmeldung/1253