Der 09. November in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhundert.

1989, 1938, 1923, 1918: Der 9. November gilt als "Schicksalstag" in der deutschen Geschichte. Am 09. November spiegelt sich in einem einzigen Tag Licht und Schatten deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert. Jedes Jahr fallen auf diesen Tag Feier- und Gedenkstunden.

Was in diesen Jahren am 09. November geschah, haben wir hier kurz zusammengestellt. Für eine weiterführende Auseinandersetzung empfehlen wir Ihnen die unten genannten Publikationen der Landeszentrale und die weiterführenden Links.

:: 09.11.1989 : Der Fall der Berliner Mauer ::
Am Abend des 09. November 1989 verkündet Günther Schabowski, Mitglied des Politbüros und Sekretär für Informationswesen, auf einer Live-Pressekonferenz im DDR-Fernsehen, dass Ausreisen aus der DDR in die BRD voraussetzungslos und "sofort, unverzüglich" erfolgen können. Daraufhin strömen zehntausende Menschen zu den Grenzübergängen. Gegen 23.30 Uhr wird der Übergang Bornholmer Straße in Berlin geöffnet. Bis Mitternacht sind alle Berliner Grenzübergänge offen. Das Bild der auf der Berliner Mauer feiernden Menschen geht um die Welt.

:: 09.11.1938: Reichpogromnacht ::
Am 09./10. November 1938 werden im Rahmen von der nationalsozialistischen Führung organisierten, antisemitischen Gewaltaktionen mehrere hundert Synagogen in Brand gesteckt, mindestens 8000 jüdische Geschäfte und zahllose Wohnungen zerstört, jüdische Gemeindehäuser und Friedhöfe vernichtet, Juden misshandelt, gedemütigt und ermordet. Über 30.000 Juden werden verhaftet und in die Konzentrationslager Dachau, Buchenwald und Sachsenhausen verschleppt.

:: 09.11.1923: Hitler-Ludendorff-Putsch ::
Am 09. November 1923 zieht Adolf Hitler zusammen mit General Erich Ludendorff und mehreren tausend NSDAP-Anhängern zur Feldherrnhalle in der Münchner Innenstadt, um durch die Machterlangung in Bayern letztlich die Regierung in Berlin abzusetzen. Die Bayerische Landespolizei schlägt den Putschversuch nieder. 14 NSDAP-Mitglieder sterben, Hitler wird zu fünf jahren haft verurteilt und die NSDAP verboten.

:: 09.11.1918: Novemberrevolution ::
Am 09. November 1918 verkündet Reichskanzler Maximilian von Baden die Abdankung von Kaiser Wilhelm II. und überträgt seine Amtsgeschäfte Friedrich Ebert. Gegen 14 Uhr ruft der stellvertretende SPD-Vorsitzende Philipp Scheidemann vom Reichstagsgebäude die "deutsche Republik" aus und besiegelt damit das Ende der Hohenzollernherrschaft. Gegen 16 Uhr verkündet der Spartakist Karl Liebknecht vom Berliner Stadtschloss aus die "Freie sozialistische Republik".

Publikationsangebot der Landeszentrale zum Thema (Auszug)

  • Thomas Balzer, Siv Stippekohl: Atlas des Aufbruchs. Geschichten aus 25 Jahren Mecklenburg-Vorpommern. Mit Bildern von Siegfried Wittenburg. Berlin 2015, 256 Seiten, Ch. Links Verlag.
  • Sandra Pingel-Schliemann / Doreen Hilbert: Frauen der Friedlichen Revolution 1989. Zwanzig Porträts aus Mecklenburg-Vorpommern. Gedenkstättenführer. Bildungsarbeit an historischen Orten zur Geschichte politischer Gewalt im 20. Jahrhundert in Mecklenburg-Vorpommern. Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. 3. Aufl., Schwerin 2013, 80 Seiten.
  • Bodo Müller: Faszination Freiheit - Die spektakulärsten Fluchtgeschichten. Berlin 2008, 224 Seiten, Ch. Links Verlag.
  • PM Hoffmann, Bernd Lindner: Herbst der Entscheidung. Eine Geschichte aus der Friedlichen Revolution 1989. Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung. Berlin 2014, 96 Seiten, Ch. Links Verlag.
  • Saul Friedländer, Orna Kenan: Das Dritte Reich und die Juden. 1933-1945. München 2010, 525 Seiten, C.H. Beck.
  • Phönix aus der Asche e.V.: „Wer überlebt, der erzählt…“ - Erinnerungen an die letzten Zeugen des Holocaust – eine Dokumentation. Wismar 2015, 256 Seiten, Verlag Koch & Raum.
  • Irene M. Tschermak: Überleben im Schatten der Angst. Hildesheim 2014, 178 Seiten, Olms Verlag.
  • Bernd Kasten: Verfolgung und Deportation der Juden in Mecklenburg 1938–1945. Schwerin 2008, 84 Seiten, Thomas Helms Verlag.

Interessante Links zum Thema "Der 09. November in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhundert"

  • Projekttag "09. November
    (Internetauftritt anlässlich des Aufrufes der Kultusministerkonferenz zur jährlichen Durchführung eines Projektestages mit dem Ziel der vertiefenden Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert)
  • Der 09. November in der deutschen Geschichte
    (Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung)
  • 09. November
    (umfangreiche Auflistung wichtiger Ereignisse am 09. November im Laufe der Jahrhunderte auf Wikipedia)
  • "Schicksalstag 09. November"
    (Dokumentation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit zahlreichen Quellen und Links)
  • 25 Jahre Deutsche Einheit
    (Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung)